wird in neuem Tab geöffnet
Jugendstil
die Utopie der Versöhnung
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Sembach, Klaus-Jürgen
Mehr...
Verfasserangabe:
Klaus-Jürgen Sembach
Medienkennzeichen:
S-R
Jahr:
1993
Verlag:
Köln, Taschen
Mediengruppe:
Buch
Signatur | Standort 2 | Status | Frist | Barcode |
Signatur:
Rmk 2
Semba
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Barcode:
60606846
|
Ähnlich wie die Pop-Art ist der Jugendstil zum ewigen Wiedergänger geworden und begegnet uns heute als Retro-Kitsch auf Postern, Postkarten, Plattencovern und Deko-Artikeln aller Art in Millionen Wohn- und Jugendzimmern. Angetreten war er jedoch als Reformbewegung, die nicht nur die Kunst sondern die ganze Lebenswirklichkeit erfassen wollte und - unter anderem mit Bezug auf die englische Arts-and-Crafts-Bewegung - eine Rückkehr zum Handwerklichen propagierte, die dekorativen Künste aufwertete. Mit seiner Begeisterung für florale Ornamentik und verführerische schlanke Frauengestalten mit fließenden Haaren brachte er Schwung, Eleganz und Sinnlichkeit in die Malerei, Gebrauchsgrafik, Architektur und die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen, die nicht nur funktional, sondern auch schön sein sollten. Und schließlich befreite er durch seine Reformkleidung nicht nur nebenbei die Frau vom Terror des Schnürkorsetts.Dieser Band zeichnet das ästhetische und politische Programm des Jugendstils nach und untersucht die unterschiedlichen lokalen Ausprägungen in Zentren wie Wien, Glasgow, München, Weimar und Chicago.
Verfasserangabe:
Klaus-Jürgen Sembach
Medienkennzeichen:
S-R
Jahr:
1993
Verlag:
Köln, Taschen
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Rmk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-8228-0264-6
Beschreibung:
Orig.-Ausg., 240 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch