wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Kinder dieser Welt
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			hrsg. von Unicef
		
		
			Medienkennzeichen:
			K-4.3
		
		
			Jahr: 
			2003
		
		
			Verlag:
			London, Dorling
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signatur | Standort 2 | Status | Frist | Barcode | 
			
				| 
				Signatur:
				4.3
G
Kin
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				61295865
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			"Wie viele Wasserhähne gibt es bei dir zu Hause? Was wäre, wenn du zum Wasserholen rausgehen müsstest? Wenn erst ein paar Straßen weiter ein Brunnen wäre?" Für die meisten Kinder sind die eigenen Lebensumstände selbstverständlich -- kaum vorstellbar, dass es auf der anderen Seite der Erde ganz anders ist. Berichte von "humanitären Katastrophen" flimmern zwar über den Bildschirm, aber welches Kind stellt sich dabei vor, dass davon Kinder betroffen sind, die im Grunde die gleichen Bedürfnisse, Hoffnungen und Sehnsüchte haben wie es selbst?
"Jedes Mädchen und jeder Junge hat das Recht auf Gesundheit und Nahrung, auf Schutz und auf Bildung, auf das Recht zu spielen, sich frei zu äußern -- und viele Rechte mehr." So zitiert Christina Rau, Schirmherrin der UNICEF Deutschland, im Vorwort von Kinder dieser Welt die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, die fast alle Staaten der Erde unterzeichnet haben. In Anlehnung an diese Rechte ist auch das Buch aufgebaut. Im ersten Teil geht es um das Überleben: Wie viel Wasser gibt es, wer verbraucht wie viel? Wie holt die kleine Nou in Laos das Wasser? Wie essen die Kinder in Bangladesch, in Mosambik? In welchen Unterkünften leben die Kinder dieser Welt? Wie wohnen die Fischer in China, wie ein Zirkusjunge in Großbritannien? In weiteren Teilen werden die Themen "Entwicklung", "Schutz" und "Beteiligung" dargestellt. 
 
Auch wenn das Thema ernst ist -- Kinder dieser Welt ist keineswegs ein trauriges Buch. Sehr kindgerecht ist die Aufmachung: Auf jeder Seite gibt es viel zu entdecken und anzuschauen. Neben den vielen Bildern stehen kurze Texte, auf ebenfalls sehr bunt und ansprechend gestalteten Übersichtsseiten werden Fakten zu dem jeweiligen Thema zusammengefasst. Immer wieder kommen die Kinder selbst zu Wort. Kinder dieser Welt ist ein Bilderbuch der etwas anderen Art: Gut geeignet zum Vorlesen öffnet es die Augen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten und wird dabei auch so manchen Erwachsenen zum Nachdenken anregen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		hrsg. von Unicef
	
	
		Medienkennzeichen: 
		K-4.3
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		Verlag: 
		London, Dorling
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		4.3/G
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-8310-0469-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		127 S. : überw. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		UNICEF
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch